
Die Welt der Hochvermögenden (UHNWI) steckt voll fragmentiertem Wissen, doch wo kann ich mich gut weiterbilden, um erfolgreich in dieser Nische der Family Office Welt zu bestehen?
Die Betreuung von Ultra High Net Worth Individuals (UHNWIs) und die strategische Arbeit in oder mit Family Offices repräsentieren die absolute Spitze der Finanz- und Beratungsbranche. Es ist eine Welt, die nicht nur von außergewöhnlichem Wohlstand, sondern vor allem von Diskretion, tiefem, über Generationen gewachsenem Vertrauen und hochspezialisiertem, interdisziplinärem Wissen geprägt ist. Wer in diesem exklusiven Segment nicht nur agieren, sondern als unverzichtbarer “Trusted Advisor” wahrgenommen werden möchte, benötigt weit mehr als klassisches Finanz-Know-how. Doch wie qualifiziert man sich für eine derart anspruchsvolle Zielgruppe?
Der Markt für spezialisierte Weiterbildungen im Bereich UHNWI und Family Office im deutschsprachigen Raum ist auffallend überschaubar und fragmentiert. Genau diese Knappheit macht hochwertige, praxisnahe und vertrauensvolle Bildungsangebote umso wertvoller. Sie sind nicht nur ein Karrierebeschleuniger, sondern ein entscheidendes Qualitätsmerkmal und oft die Eintrittskarte, um das Vertrauen dieser anspruchsvollen Klientel zu gewinnen, zu rechtfertigen und langfristig zu erhalten.
Warum Standard-Weiterbildungen hier an ihre Grenzen stoßen
Die Anforderungen an Berater von UHNWIs und Family Offices gehen weit über die reine Vermögensverwaltung hinaus. Es geht um die holistische Orchestrierung komplexer, oft internationaler und über Generationen angelegter Vermögensstrukturen. Themen wie strategische Nachfolgeplanung, die Gestaltung wirkungsvoller Philanthropie, die globale rechtliche und steuerliche Optimierung sowie das sensible Management von Familienkonflikten (Family Governance) stehen im Mittelpunkt. Ein Standard-Seminar zur Kapitalanlage oder Steuerberatung kann diese Komplexität nicht einmal ansatzweise abbilden. Erfolgreiche Berater müssen Generalisten mit tiefem Spezialwissen sein – sie sind Architekten, die interdisziplinär denken, handeln und ein Netzwerk von Spezialisten souverän führen können.
Im Folgenden stellen wir einige der relevantesten Weiterbildungsformate im DACH-Raum vor, beleuchten ihre Besonderheiten und zeigen auf, welches Format für welches Ziel am besten geeignet ist.
Das FOTAG-Seminar: Der Goldstandard für praxisnahen und vertraulichen Austausch
Wenn es um die relevanteste Plattform für den direkten, ehrlichen und vertraulichen Austausch auf Augenhöhe geht, sticht das FOTAG (Family Office Tag) Executive Seminar klar heraus, das sich 2025 in einer Neuauflage von 2018 befindet. Dieses Format ist bewusst als Anti-Konferenz konzipiert und hebt sich durch seinen Fokus auf echte Praxiseinblicke und den intensiven, persönlichen Dialog in einem streng limitierten Teilnehmerkreis fundamental von anderen Angeboten ab.
Was es besonders macht?
Der Kern des FOTAG-Forums ist die garantierte Vertraulichkeit. Es gibt keine Videoaufzeichnungen, keine Livestreams und keine nachträglich veröffentlichten Präsentationen. Das geteilte Wissen bleibt exklusiv bei den Anwesenden. Diese “Chatham House Rule”-Atmosphäre ermöglicht einen außergewöhnlich offenen Dialog über hochsensible Themen – von Nachfolgestreitigkeiten über fehlgeschlagene Investments bis hin zu strategischen Neuausrichtungen –, der in größeren, offeneren Formaten undenkbar wäre. Hier treffen sich Multi-Family-Office-Geschäftsführer, Vermögensverwalter, Unternehmer, Berater und ausgewählte Investoren, um von und miteinander zu lernen. Es wird exklusives Wissen vermittelt, dass so Dritten normalerweise nicht zur Verfügung steht und bei der Arbeit mit UHNWIs- und deren Family Offices sowie untereinander von unschätzbarem Wert ist.
· Zielgruppe: Alle Stakeholder, die mit UHNW- und Family Offices zusammenarbeiten.
· Preis: € 2.950,00 zzgl. MwSt.
· Veranstaltungsorte: Berlin, Frankfurt, München.
· Format: exklusives Tagesseminar
· Inhalte: 8 Module, von Familienpsychologie über Off-Shore Strukturen bis hin zu Netzwerk und Kommunikation
· Besonderheit: Einzigartig bei der Wissensvermittlung im Umgang mit der Zielgruppe. Best Practise aus der Szene der vermögendsten Deutschen. Besonders wertvoll, für alle, die nicht nur Theorie suchen, sondern im täglichen Umgang, für das Business Development, Fundraising, Pflege von Partnerschaften und gemeinsamen Geschäften oder ein tiefgreifendes Verständnis für die Zielgruppe suchen.
· Website: www.fotag.org
· Geschlossenes Firmenangebot: Ja, auch Anfrage

Das FOTAG Seminar findet in Deutschlands berühmtesten Hotel, dem Adlon am Brandenburger Tor statt. Hier geht es um echtes Wissen und lernen aus der täglichen Zusammenarbeit mit Family-Offices, kein steuerlichen oder juristischen abstrakte Wissensvermittlung, sondern aus dem Kontext heraus und zur eigenen erfolgreichen Weiterentwicklung.
Zertifikatslehrgänge: Strukturiertes Wissen für den ganzheitlichen Überblick
Für diejenigen, die ein fundiertes, strukturiertes und ganzheitliches Verständnis der Materie anstreben, bieten sich Zertifikatslehrgänge an. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die multidisziplinären Aspekte der Family-Office-Tätigkeit systematisch zu bündeln und den Teilnehmern ein 360-Grad-Verständnis zu vermitteln.
Zertifizierter Family Officer (FvF) – Fachseminare von Fürstenberg: Dieser
Dieser Lehrgang gilt als einer der etabliertesten und umfassendsten im deutschsprachigen Raum. Er deckt ein breites Spektrum ab – von liquiden und illiquiden Assetklassen über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bis hin zu den oft unterschätzten psychologischen Aspekten der Vermögensbetreuung. Der nächste Kurs startet im September 2025 in Frankfurt am Main und richtet sich an eine heterogene Zielgruppe aus den Bereichen Private Banking, Steuerberatung, Recht und Vermögensverwaltung.
- Format: Umfassender Zertifikatslehrgang, aufgeteilt in mehrere Module.
- Dauer: 4 Monate, 13 Unterrichtstage
- Preis: ca. 6.700 € zzgl. MwSt. (Stand 2024/2025, kann variieren).
- Inhalte: Ganzheitlicher Überblick: Strategische und operative Vermögenssteuerung, Assetklassen (liquide/illiquide), Recht & Steuern, Nachfolgeplanung, Family Governance, Risikomanagement, Soft Skills.
- Zielgruppe: Mitarbeiter von Family Offices, Vermögensverwalter, Private Banker, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Quereinsteiger, die eine Karriere im Family Office anstreben.
- Besonderheit: Gilt als der etablierteste und umfassendste Zertifikatslehrgang im deutschsprachigen Raum mit hohem Ansehen und starkem Netzwerkcharakter.
- Website: www.fachseminare-von-fuerstenberg.de
- Veranstaltungsorte: Hauptsächlich Frankfurt am Main.

Häufigste Zielgruppe beim zertifizierten Family Officer ist der Anwalt, Notar, Steuerberater oder Vermögensverwalter.
Beck Akademie Seminare – Family Office
Dieses Format bietet einen kompakteren, oft in Form von Live-Webinaren durchgeführten Überblick über die rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Grundlagen zur Errichtung und Führung eines Family Office. Themen wie die Wahl der richtigen Rechtsform, die Gestaltung der Nachfolge, strategische Investments und aktuelle regulatorische Herausforderungen werden praxisnah behandelt. Es eignet sich hervorragend für einen fundierten Einstieg oder eine gezielte Auffrischung.
- Format: Kompaktes Seminar, oft als Live-Webinar oder Präsenzveranstaltung.
- Dauer: Tagesseminar
- Preis: Variiert je nach Format, typischerweise 499 zzgl. MwSt.
- Inhalte: Fokus auf rechtliche und steuerliche Aspekte. Themen sind u.a. Gründung eines Family Office, Rechtsformwahl, Vertragsgestaltung, Aufsichtsrecht, Haftungsfragen und aktuelle Steueroptimierung.
- Zielgruppe: Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Mitarbeiter aus Rechts- und Steuerabteilungen von Banken und Family Offices.
- Besonderheit: Starke juristische und steuerliche Fokussierung, hohe fachliche Dichte durch renommierte Referenten aus der Anwaltschaft.
- Website: www.beck-seminare.de
- Veranstaltungsorte: Online (Live-Webinare)
Akademische Masterprogramme (LL.M.): Die wissenschaftliche und rechtliche Vertiefung
Für eine tiefgehende, akademische Auseinandersetzung, insbesondere mit den komplexen rechtlichen und steuerlichen Strukturen, sind spezialisierte Masterstudiengänge die erste Wahl. Sie bieten eine wissenschaftliche Fundierung, die in der Praxis den entscheidenden Unterschied machen kann.

Akademische Programme können ein echter "Game Changer" sein, was die Wissensvermittlung betrifft. Der Nachteil; vor allem meist mindestens zwei Jahre Zeitaufwand, schwierige Prüfungen und insgesamt hohe Kosten und Opportunitätskosten. Dort bieten Seminare häufig die unkompliziertere Lösung.
Universität Liechtenstein – LL.M. in Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht
Dieses Programm ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und genießt international hohes Ansehen. Es vermittelt nicht nur die Besonderheiten des liechtensteinischen Rechts, das für Stiftungen und Vermögensstrukturen eine zentrale Rolle spielt, sondern auch tiefgehendes europäisches und rechtsvergleichendes Wissen. Dies ist für die Betreuung international agierender Familien und ihrer Vermögen unerlässlich.
- Format: Berufsbegleitender, akademischer Master-Studiengang (Executive Master of Laws).
- Dauer: 3 Semester.
- Preis: ca. 28.500 CHF für das gesamte Studium (kann sich ändern).
- Inhalte: Tiefgehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nationalem und internationalem Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Steuerrecht, Vermögensschutz und Nachfolgeplanung.
- Zielgruppe: Juristen, Ökonomen und Treuhänder mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung, die sich auf höchstem Niveau spezialisieren wollen.
- Besonderheit: Einzigartiges, hochangesehenes akademisches Programm im deutschsprachigen Raum mit starkem internationalem und rechtsvergleichendem Fokus.
- Website: https://www.uni.li/de/weiterbildung/themen/veranstaltung-und-weiterbildung-recht/executive-master-of-laws-ll-m/ll-m-in-gesellschafts-stiftungs-und-trustrecht-1/ll-m-in-gesellschafts-stiftungs-und-trustrecht?set_language=de
- Veranstaltungsorte: Vaduz, Liechtenstein.
JurGrad (Universität Münster) – LL.M. Erbrecht & Unternehmensnachfolge
Dieser renommierte, berufsbegleitende Masterstudiengang der Universität Münster richtet sich an Absolventen, die eine hochqualifizierte Tätigkeit in der strategischen Beratung anstreben. Er verbindet auf exzellente Weise rechts- und wirtschaftswissenschaftliche sowie steuerrechtliche Kenntnisse und ist damit ideal für eine fundierte Spezialisierung im Kernbereich der Unternehmens- und Vermögensnachfolge.
- Format: Berufsbegleitender, akademischer Master-Studiengang.
- Dauer: 4 Semester.
- Preis: ca. 13.800 € für das gesamte Studium.
- Inhalte: Umfassende Ausbildung in allen Facetten des Erbrechts und der Unternehmensnachfolge, inklusive Erbschaftsteuerrecht, Gesellschaftsrecht und internationalen Bezügen.
- Zielgruppe: Juristen (Rechtsanwälte, Notare) und Wirtschaftsabsolventen, die sich auf die Beratung von Unternehmens- und Vermögensnachfolgen spezialisieren.
- Besonderheit: Renommierter Studiengang einer exzellenten deutschen Universität, der rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte der Nachfolge auf höchstem Niveau verbindet.
- Website: www.jurgrad.de/masterstudiengaenge/erbrecht-unternehmensnachfolge
- Veranstaltungsorte: Münster.

Die Universität Münster, renommiert unter anderem für Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, mit Ihrem Sitz im ehemaligen Residenzschloss in Münster. JurGrad bietet postgraduale Studiengänge der Universität an.
Weitere spezialisierte Angebote für individuelle Bedürfnisse
Die Branche bietet noch weitere Formate, die einzelne Aspekte noch tiefer beleuchten oder von zum Beispiel Rechtsanwaltskanzleien oder Steuerberatungsgesellschaften angeboten werden, um für Ihre Expertise zu werben.
WINHELLER - Schulungen für Family-Office-Mitarbeiter
Diese auf vermögende Privatkunden und NPOs spezialisierte Kanzlei bietet maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen an. Der Vorteil liegt in der individuellen Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen eines einzelnen Family Office. Themen können von internationaler Steuerplanung über Risikomanagement bis zur Compliance reichen.
- Format: Maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen oder individuelle Workshops.
- Dauer: Nach Vereinbarung (von Halbtages-Workshops bis zu mehrtägigen Schulungen).
- Preis: Auf Anfrage, da individuell kalkuliert.
- Inhalte: Werden exakt auf den Bedarf des jeweiligen Family Office zugeschnitten. Mögliche Themen: Internationales Steuerrecht, Compliance (GwG), Krypto-Assets, Gemeinnützigkeitsrecht für Stiftungen.
- Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte eines spezifischen Single oder Multi Family Office.
- Besonderheit: Maximale Individualität und Diskretion. Die Inhalte werden direkt auf die Fragestellungen und die Struktur des Mandanten angepasst.
- Website: www.winheller.com/vermoegen-stiftung-nachfolge/family-office-services/schulung-family-office.html
- Veranstaltungsorte: In den Räumlichkeiten des Mandanten (Inhouse) oder nach Absprache.
Peter May Family Business Academy
Der Fokus liegt hier klar auf den inhaberstrategischen Themen für Unternehmerfamilien. Prof. Dr. Peter May ist einer der führenden Experten für Familienunternehmen in Deutschland. Die Akademie bietet Seminare, Workshops und Netzwerkveranstaltungen, die sich primär an die Familienunternehmer selbst richten, aber auch für deren Berater von hohem Wert sind.
- Format: Seminare, Workshops, Foren und Zertifikatsprogramme.
- Dauer: Variiert stark, von eintägigen Seminaren bis zu mehrmoduligen Programmen.
- Preis: Auf Anfrage, variiert je nach Format.
- Inhalte: Fokus auf die Unternehmerfamilie und das Familienunternehmen. Themen sind Inhaberstrategie, Familienverfassung, Nachfolge, Beiratsarbeit und Konfliktmanagement in der Familie.
- Zielgruppe: Primär Mitglieder von Unternehmerfamilien, aber auch Geschäftsführer von Familienunternehmen und deren spezialisierte Berater.
- Besonderheit: Die Perspektive der Inhaberfamilie steht im Mittelpunkt. Hohe Relevanz durch die Expertise von Prof. Dr. Peter May, einem der führenden Köpfe zum Thema Familienunternehmen.
- Website: www.petermay-fbc.com/academy/unser-schulungsangebot
- Veranstaltungsorte: Verschiedene Orte, oft in exklusiven Hotels oder Tagungszentren.

Bei Prof. May, Intes, der WHU oder Uni St. Gallen dreht sich alles um die Familienunternehmen und Ihre Themen. Dies beleuchtet aber nur einseitig deren Blickpunkt und greift für viele, die lernen möchten, besser, mit genau diesen Familienunternehmen zusammenzuarbeiten zu kurz. Deshalb sind die Angebote in diesem Bereich für alle anderen, wie Vermögensverwalter, Rechtsanwälte, Multi Family Offices, Immobilien- oder Versicherungsexperten, um nur einige zu nennen, falsch.
Wichtige Abgrenzung: Events sind keine Weiterbildung
Es ist entscheidend, zwischen echten Weiterbildungen und reinen Netzwerk-Events zu unterscheiden. Veranstaltungen wie das Prestel & Partner Family Office Forum oder der “wir” Roundtable sind exzellente, hochkarätig besetzte Plattformen zum Netzwerken und zum Austausch über aktuelle Markttrends. Sie bringen Family Offices, UHNWIs und ausgewählte Experten in einem exklusiven Rahmen zusammen. Ihr Hauptzweck ist jedoch der geschäftliche Austausch und das Knüpfen von Kontakten, nicht die strukturierte, tiefgehende und didaktisch aufbereitete Wissensvermittlung, wie sie in einem Seminar, Zertifikatslehrgang oder Masterprogramm stattfindet.

Die Szene bietet viele Events, wie hier das World Economic Forum WEF in Davos in der Schweiz, wo viele UHNWI persönlich anwesend sind, aber nicht das Format sind, wo sich Stakeholder weiterbilden.
Der Fokus auf Familienunternehmen: Eine wichtige Differenzierung
Es gibt eine Reihe weiterer renommierter Institutionen wie die INTES Akademie, den Campus for Family Business der WHU oder das Center for Family Business der Universität St. Gallen (CFB-HSG). Diese leisten exzellente Arbeit in Forschung und Lehre, ihr Fokus liegt jedoch fast ausnahmslos auf dem Familienunternehmen und den damit verbundenen Sorgen und Nöten der Inhaberfamilie. Es geht um Strategien zur Unternehmensführung, Beiratsarbeit und die Sicherung des unternehmerischen Erbes. Hier wird jedoch nicht primär gelehrt, wie man als externer Experte – sei es als Anwalt, Bauträger oder Versicherungsspezialist – erfolgreich mit der gesamten Szene der UHNWIs und Family Offices zusammenarbeitet. Der Zugang zu diesen Programmen ist oft auf Familienmitglieder und Führungskräfte der Unternehmen beschränkt und steht externen Stakeholdern, wenn überhaupt, meist nur über ein Sponsoring offen.