Aktuelle Statistik für den Private Equity und Venture Capital Markt 2020: Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt behauptet sich im schwierigen Umfeld

"2020 war kein gewöhnliches Jahr und auch für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Trotzdem investierten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland insgesamt 12,6 Mrd. €. Damit hat der deutsche Beteiligungskapitalmarkt nicht nur seine Stärke unterstrichen, sondern auch vielen Unternehmen durch die Pandemie geholfen und unterstützt diese nun bei der Überwindung der weiteren Folgen der Corona-Pandemie", fasst Frank Hüther, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) die heute veröffentlichte Statistik für den deutschen Private Equity und Venture Capital-Markt zusammen.

Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies zwar einen Investitionsrückgang um fast ein Viertel (2019: 16,6 Mrd. €). „2019 war allerdings auch ein Rekordjahr“, so Hüther weiter. „Die Investitionen der Jahre 2017 und 2018 hingegen wurden übertroffen.“

Zudem wurden wieder mehr als 1.000 Unternehmen im Jahresverlauf mit Beteiligungskapital finanziert.

Kleiner Dämpfer für Venture Capital

Nachdem die letzten Jahre durch einen klaren Aufwärtstrend bei den Investitionen von Venture Capital-Gesellschaften gekennzeichneten waren, verzeichnete man 2020 einen leichten Rückgang. Die Investitionen gingen auf 1,9 Mrd. € zurück – nach einem historischen Hoch von 2,3 Mrd. € im Jahr 2019. Mit rund 650 wurden allerdings praktisch genauso viele Startups und junge Unternehmen wie im Vorjahr finanziert. 62 Prozent aller im Jahresverlauf mit Beteiligungskapital finanzierten Unternehmen erhielten Venture Capital. „Der verhältnismäßig geringe Investitionsrückgang ist angesichts der widrigen Rahmenbedingungen als Erfolg von Investoren, Gründern und öffentlicher Hand zu werten“, unterstreicht Ulrike Hinrichs, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BVK. „Die Befürchtungen, dass sich Corona als ernste Existenzbedrohung für das deutsche Startup- und VC-Ökosystem erweist, haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Dies spricht für die Entwicklung, die die Branche genommen hat.“

Buy-Outs: Rückgang nach Rekord

Nachdem die Buy-Out-Investitionen im Jahr 2019 mit 11,5 Mrd. € erstmals in der Geschichte ein zweistelliges Milliardenniveau erreichten, brachte 2020 einen merklichen Rückgang um rund ein Viertel auf 9,4 Mrd. €. Trotzdem konnten die investitionsstarken Vorjahre (2018: 8,3 Mrd. €, 2017: 8,4 Mrd. €) übertroffen werden. „Ein Rückgang hatte sich bereits nach den ersten sechs Monaten angekündigt“, ergänzt Hinrichs. „Auch wenn die Zahl der Übernahmen und insbesondere der sehr großen Buy-Outs unter dem Vorjahreswert lag, gab es einige hervorzuhebende Transaktionen“. Zu nennen ist insbesondere die Übernahme von ThyssenKrupp Elevator, der größte Buy-Out in der deutschen Geschichte. Weitere Beispiele sind die Transaktionen bei Wella, neuraxpharm, Flender, Hermes oder Schülke & Mayr. „Die Pandemie hatte das Geschäft seit dem ersten Lockdown belastet. Trotzdem kamen die Investitionen anders als in der Finanzkrise nicht zum Erliegen“, so Hinrichs weiter. „Auf Verkäuferseite stehen wie im Vorjahr weiterhin oft Familien und Unternehmen. Beteiligungskapital bleibt für mittelständische Unternehmer gerade auch in schwierigen Zeiten eine wichtige Finanzierungssäule und ein Stabilitätsanker“.

Die in der Regel mittelstandsorientierten Minderheitsbeteiligungen (Wachstums-, Replacement- und Turnaround-Finanzierungen) halbierten sich gegenüber 2019, da größere Transaktionen ausblieben. Nachdem 2019 noch 2,8 Mrd. € investiert wurden, waren es im letzten Jahr 1,3 Mrd. €.

Fundraising mit Einbußen

Nachdem deutsche Beteiligungsgesellschaften 2019 so viele neue Fondsmittel bei Investoren einsammeln konnten wie nie zuvor, fiel das Fundraising 2020 mit 3,9 Mrd. € – bei allerdings nahezu unveränderter Zahl neuer Fonds – um ein Drittel geringer aus als im Rekordvorjahr (6,0 Mrd. €). Sowohl Buy-Out- als auch Venture Capital-Fonds mussten Einbußen hinnehmen. Auf Venture Capital-Fonds entfielen 1,6 Mrd. € der neu eingeworbenen Mittel und auf Buy-Out-/Growth-Fonds 2,2 Mrd. €. „Wir haben auch 2020 wieder viele neue und spannende Fonds gesehen. Das Fundraising-Umfeld ist trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen weiterhin vorteilhaft, da institutionelle Investoren angesichts der Niedrigzinsphase und volatiler Aktienmärkte nach Renditechancen bei alternativen Anlagen suchen“, erläutert Hüther. 

Ausblick auf 2021

„2021 wird viel davon abhängen, wie schnell gesellschaftliches Leben und Wirtschaft zu einer neuen Normalität zurückkehren. Die Nachfrage nach Beteiligungskapital ist in allen Marktsegmenten sehr positiv, doch die wirtschaftlichen Unsicherheiten belasten nichtsdestotrotz auch das Beteiligungsgeschäft“, blickt Hinrichs vorsichtig auf das laufende Jahr. „Aktuell sind Prognosen nahezu unmöglich. Wir sind allerdings sicher, dass Beteiligungskapital vielen Unternehmen helfen wird, die aktuelle Krise zu überwinden.“

Die größten Finanzierungsrunden im Jahr 2020

Die wichtigsten und größten Finanzierungsrunden, bei denen die Summe bekannt ist, listen wir hier auf. Alleine die ersten sechs Startups bewegten zusammen rund 1 Milliarde Euro:

  1. Lilium: Ein Luftfahrtunternehmen und u.a. Entwickler eines Lufttaxi-Flugzeug aus Wessling erhielt 275 Mio. USD vom chinesischen Investor Tencent.
  2. Auto1: Die bekannte Automobilplattform aus Berlin sammelte 255 Mio. Euro von Farallon Capital Management, The Baupost Group, sowie von bestehenden Aktionären ein.
  3. Infarm: Das Lebensmittel Startup aus Berlin erhielt rund 170 Mio. USD in der C-Runde von u.a. LGT Lightstone (hinter dem sich die Fürstenfamilie von Liechtenstein verbirgt), VC Hanaco Growth, der schwedischen Verlagsgruppe Bonnier, dem deutschen Familienunternehmen Haniel, dem britischen Vermögensverwalter Latitude und den bestehenden Investoren Atomico und Good Harvest.
  4. Auxmoney: Die größte Fintech-Finanzierungsrunde im Jahr 2020 gelang dem Kreditmarktplatz aus Düsseldorf mit 150 Mio. Euro von Centerbridge. Die bestehenden VC-Investoren wie Index Ventures, Union Square Ventures und Foundation Capital bleiben dabei vollständig an Bord.
  5. N26: Das Berliner Unternehmen sammelte in der D-Serie 100 Mio. USD u.a. von Insight Venture Partners, GIC, Tencent, Allianz X, Valar Ventures, Li Ka-Shings Horizons Ventures, Earlybird Venture Capital und Mitgliedern des Zalando-Vorstands ein.
  6. Omio: Die Berliner Reiseplattform erhielt rund 100 Mio. USD von Kinnevik, Temasek, Goldman Sachs und einigen neuen Geldgebern. Damit hat Omio insgesamt bereits 400 Mio. USD an Kapital erhalten.
  7. LeanIX: Das IT-Unternehmen aus Bonn gab 2020 den erfolgreichen Abschluss seiner Serie D-Finanzierungsrunde über 80 Mio. USD bekannt, die vom neuen Investor Goldman Sachs Growth angeführt wird. Weitere Investoren sind Insight Partners, DTCP, Capnamic und Iris Capital.
  8. Contentful: Der Softwarefirma Contentful gelang es 80 Mio. USD einzusammeln. Sapphire Ventures ist dabei Hauptinvestor, daneben beteiligen sich unter anderem General Catalyst, Salesforce Ventures sowie fünf weitere neue und bestehende Investoren.
  9. Personio: Das Münchner HR-Startup Personio erhielt in einer Serie C-Finanzierungsrunde 75 Millionen USD. Leadinvestor ist Accel. Weiteres Kapital kam von Lightspeed Venture Partners, einem unbenannten Business Angel und von bisherigen Investoren. Nachtrag: Im Januar 2021 sammelte Personio erneut 125 Mio. USD von u.a. Index Ventures und Meritech ein
  10. GartenHaus: Die britische Beteiligungsgesellschaft 3i Group investierte 2020 rund 60 Mio. Pfund in das Hamburger Unternehmen GartenHaus, das 2002 an den Start gegangen ist. 

Fragen und Antworten zur Statistik:

1.  Wie entwickelten sich die Investitionen in den einzelnen Marktsegmenten?

Im Venture Capital-Segment investierten Beteiligungsgesellschaften mit 1,85 Mrd. € weniger als im Vorjahr (2,56 Mrd. €). 654 Unternehmen wurden mit Venture Capital finanziert. Wachstumsfinanzierungen (Growth) und weitere Minderheitsbeteiligungen (Replacement, Turnaround) summierten sich auf 1,27 Mrd. €, was einen Rückgang zum Vorjahr (2,81 Mrd. €) bedeutet. Buy-Outs machten mit 75 % wieder den Großteil der Investitionen aus. Ihr Volumen sank jedoch ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr (11,53 Mrd. €) auf 9,43 Mrd. €. Die Transaktionszahl blieb trotz Pandemie mit 134 auf weiterhin hohem Niveau, aber unter dem Vorjahreswert (169).

 

2.  Welche Unternehmen werden hauptsächlich mit Beteiligungskapital finanziert? 

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen werden durch Beteiligungskapital unterstützt. 93 % der im Jahresverlauf finanzierten Unternehmen mit bekannter Beschäftigtenzahl beschäftigten weniger als 500 Mitarbeiter, 78 % weniger als 100 Mitarbeiter. Zwei Drittel der Unternehmen setzten weniger als 10 Mio. € um und nur gut jedes Zehnte mehr als 100 Mio. €. 

 

3.  In welchen Regionen wurde hauptsächlich investiert?

Die Verteilung der Investitionen nach Bundesländern wird stark durch sehr große Transaktionen beeinflusst. An der Spitze der Bundesländer steht Bayern (34 %) vor Nordrhein-Westfalen (21 %) und Berlin (13 %). Alle anderen Bundesländer erreichten nur einstellige Anteile. Nach der Anzahl der finanzierten Unternehmen bilden wie im Vorjahr Berlin (219), Bayern (218) und Baden-Württemberg (141) die Top 3.

 

4.  In welche Branchen wurde hauptsächlich investiert?

Die ITK-Branche liegt mit 39 % der Investitionen wie im Vorjahr mit deutlichem Abstand an der Spitze. Dahinter folgen fast gleichauf die Branchen Unternehmensprodukte/-dienstleistungen und Biotechnologie/Gesundheitswesen sowie Konsumgüter/-services. Bezogen auf die Zahl der finanzierten Unternehmen verteidigte ebenfalls die IKT-Branche den Spitzenplatz mit 390 Unternehmen vor Unternehmensprodukte/-dienstleistungen (177) sowie Biotechnologie /Gesundheitswesen und Konsumgüter/-services (jeweils 151).

 

5.  Wie haben sich die Beteiligungsverkäufe entwickelt?

Das Volumen der Beteiligungsverkäufe stieg leicht im Vergleich zum Vorjahr von 2,71 Mrd. € auf 2,85 Mrd. €. Nachdem 2019 noch Trade Sales der wichtigste Exit-Kanal waren, standen 2020 Verkäufe an andere Beteiligungsgesellschaften mit 44 % des Exit-Volumens an der Spitze. Dahinter folgen Trade Sales mit 16 % und Verkäufe über die Börse (IPO oder Aktienverkäufe) mit 13 %.

 

6.  Wie entwickelte sich das Fundraising?

Das Fundraising verfehlte mit 3,90 Mrd. € zwar den Rekordwert von 6,00 Mrd. € des Vorjahres um 35 %. Die Zahl der erfassten Closings blieb mit 30 jedoch nahezu konstant (33). Von den neu eingeworbenen Mitteln entfielen 41% auf Venture Capital-Fonds, deren neue Mittel von 2,97 Mrd. € auf 1,62 Mrd. € sanken. Buy-Out-Fonds sammelten 1,36 Mrd. € ein, nach 2,62 Mrd. € im Vorjahr. Fonds mit dem Fokus Wachstums-/Minderheitsbeteiligungen und Mezzanine sowie Generalisten warben zusammen 0,92 Mrd. € ein und damit deutlich mehr als im Vorjahr mit 0,41 Mrd. €.

Möchten Sie mehr über Private Equity, Venture Capital und vor allem über die Investoren dahinter, deren bevorzugte Investitionsarten und Kontaktmöglichkeiten erfahren, dann besuchen Sie unsere Seite, mehr hier